Themen der Ausbildung

  1. Definition Yoga,
  2. Identität eines Lehrerenden
  3. 7 Stufen zum Glück
  4. Einführung und Kursrichtlinien.
  5. Definition von Yoga und Yogi. Yogaarten, Absicht des Yoga.
  6. 3HO Kodex der professionellen Standards für Kundalini Yoga LehrerInnen.
  7. Die Identität eines Lehrers, der Eid des Lehrers. Die 16 Facetten eines Lehrers.
  8. Die 7 Stufen zum Glück.
  9. Klang und Mantren
  10. Persönliche Yoga-Praxis
  11. Shabd Guru – die Quantentechnologie des Klangs.
  12. Wassermannzeitalter, die Veränderungen und die Herausforderungen der Zeit.
  13. Mantren – ihre Bedeutung, Wirkungen und wie sie zu singen sind.
  14. Sadhana: deine persönliche spirituelle Praxis.
  15. Auswahl und Verpflichtung zu einer 40tägigen Meditation.
  16. Die Gesetze für das Sein als LehrerIn.
  17. Anatomie und Energie
  18. Westliche Anatomie und Physiologie.
  19. Yogische Anatomie und alternative Körperlandkarten.
  20. Nadis, Bhandas, Weg der Kundalini
  21. Die Chakras
  22. Atem & Lifestyle,Ernährung
  23. Yogischer Lebensstil- Ishnaan, Ernährung, Aufwachen, Schlaf.
  24. Seva - Karma Yoga
  25. Einführungen zu Körper, Atem, Gehirn; Pranayama.
  26. Unterrichtspraxis- Feedback.
  27. Asanas - Yoga-Haltungen
  28. Kriyas und Asanas (Winkel, Dreiecke, Rhythmen) - Technologie für die Zeit, in der wir leben.
  29. Die Wirkungen, Segnungen und Warnungen.
  30. Der Nabel, Ida, Pingala, Sushmana.
  31. Atem und Bewusstsein.
  32. Entspannung – ihre Bedeutung, verschiedene Techniken.
  33. Mind & Meditation
  34. Meditation, Typen, Stadien, Konzentration, Zeit in Minuten und Tagen. Gong,
  35. Mala, Tratakam, Punkte zum Fokussieren.
  36. Mehr über Mantra, Celestial Communication, Mudras, Gebet,
  37. Banis, Sat Nam Rasayan und Heilung.
  38. Bewusstsein & Beziehungen
  39. Humanologie (yogische Psychologie).
  40. Die Seele kommt zur Geburt, 120 Tage, Lebenszyklen.
  41. Beziehungen: das höchste Yoga – aus der Perspektive der spirituellen Psychologie.
  42. Meditationen für Männer und Frauen, Venus Kriyas, Tantra,
  43. Mondpunkte
  44. Rolle & Verantwortung als LehrerIn
  45. Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
  46. Gruppenstruktur, Vorbereitung für Unterricht.
  47. Schwierige Fragen, schwierige Situationen. Vorbereitung der Klasse und des Lehrplans,
  48. Beziehung zu den StudentInnen,
  49. Verwaltung, Werbung, Gurudakshina.
  50. Beziehung von KY zu Sikh Dharma.
  51. Unterrichten in unterschiedlichen Räumen, auf unterschiedlichen Levels und in unterschiedlichen Gruppen.
  52. Selbstheilung und Sterben
  53. Yogische Philosophie.
  54. Die acht Glieder des Patanjali.
  55. Fortgeschrittenes Pranayama.
  56. Tod und Sterben.
  57. Beziehung von Kundalini Yoga und Sikh Dharma.
  58. Zehn spirituelle Körper.
  59. Gemeinschaft und Sadhana erleben. Konzentration, Meisterschaft.
  60. Gemeinschaft und Kontinuität. Hilfsmittel für den/die LehrerIn.